Methodenworkshop 2019

Hier finden Sie ds Programm und die Arbeitsgruppen des Methodenworkshops 2019.

Programm 2019

Freitag, 01.02.2019

 

Uhrzeit Programmpunkt
ab 10:00 Anmeldung (Gebäude 40)
11:30 - 12:45
Parallele Kurzvorträge

Aktuelle Entwicklungen von Spracherkennungssoftware für sozialwissenschaftliche Interviews (Thorsten Pehl, audiotranskription)

Wissenschaftlich Publizieren in allen Formaten - von der klassisches Monografie bis Open Acess (Miriam Maydell, Verlag Barbara Budrich)

Die praktischen Grundlagen der Datenanalyse mit MAXQDA (Julia Gerson, VERBI Software GmbH)

Was passiert mit meinen Daten, wenn mein Projekt zu Ende ist? – Qualitative Daten flexibel archivieren (Dr. Kati Mozygemba, QUALISERVICE)
12:45 - 13:15
Mittagsimbiss mit Kaffee
13:15 - 13:30
Eröffnungsplenum (draußen zwischen dem Gebäude 40 und dem Hörsaalgebäude 44, direkt neben der Anmeldung)
14:00 - 14:15 in den Arbeitsgruppen: Kennenlernen / Ablaufplanung  
14:15 - 16:15 1. Arbeitsgruppenphase (Projekt 1)
16:15 - 16:45 Kaffeepause und Imbiss
16:45 - 18:45 2. Arbeitsgruppenphase (Projekt 2)

ab 19:30 Uhr: gemeinsames Abendessen (Tagungsbuffet) im Hotel Ratswaage.

Samstag, 02.02.2019

 

Uhrzeit Programmpunkt
09:00 - 11:00 3. Arbeitsgruppenphase (Projekt 3)
11:00 - 11:30 Kaffeepause mit Imbiss
11:30 - 13:30 4. Arbeitsgruppenphase (Projekt 4)
13:30 - 14:00 Abschlussrunde in den Arbeitsgruppen

 

 

Arbeitsgruppen 2019

Arbeitsgruppe

Arbeitsgruppenleitung

Methodologie, Methoden und Forschungsgebiete

AG 1

Dr. Matthias Martens (Frankfurt/Main)

Prof. Dr. Barbara Asbrand (Frankfurt/Main)

Methodologie:
Dokumentarische Methode

Methoden:
Gruppendiskussions- und Gesprächsanalyse, Videografieanalyse

Forschungsgebiete/Themen:
Historisches Lernen, Politische Bildung, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), informelle Bildungsprozesse, Kompetenzen, Schulentwicklung, Steuerung im Bildungswesen, Lehrerprofession, Unterrichtsforschung, fachliches Lernen im Unterricht, fächerübergreifendes Lernen, Unterrichtsinteraktion, Individualisierung und Differenzierung im Unterricht

AG 2

Prof. Dr. Johannes Fromme (Magdeburg)

Prof. Dr. Stefan Iske (Magdeburg)

Methodologie:
Grounded Theory, Symbolischer Interaktionismus

Methoden:
Strukturale und interpretativ-hermeneutische Methoden der Analyse medialer Artikulationen und Praxen (z.B. Film-, Video-, Bild-, Computerspiel- und Internetanalysen, Community- und Netzwerkstudien)

Forschungsgebiete/Themen:
Schnittfeld Bildungs- und Medienforschung z.B. Internet Studies, Digital Game Studies, (Medien)Biographieforschung, Soziale Netzwerke

DIE AG 2 ENTFÄLLT

AG 3

Prof. Dr. Burkhard Schäffer (München)

Prof. Dr. Olaf Dörner (Magdeburg)

Methodologie:
Dokumentarische Methode

Methoden:
Gruppen-, Photogruppendiskussionen und narrativ angelegte Interviewformen, Bild-, Foto- und Videorekonstruktionen

Forschungsgebiete/Themen:
Erwachsenen- und Weiterbildung, Medien, Generationen-, Milieu- und Geschlechterforschung, Organisation, Bildungs- und Lernorientierungen in unterschiedlichen Altersphasen, Altersbilder, Medienhandeln im Erwachsenenalter, generationsspezifische Medienpraxiskulturen

AG 4

Prof. Dr. Heike Ohlbrecht
(Magdeburg)

Dr. Stefan Dreßke (Magdeburg)

Methodologie:
Rekonstruktive Sozialforschung, Symbolischer Interaktionismus

Methoden:
Objektive Hermeneutik, Fallrekonstruktion, Grounded Theory

Forschungsgebiete/Themen:
Familien- und Jugendforschung, Auswirkungen gesellschaftlicher Modernisierung auf Identität, Gesundheit und Lebensführung, Erwerbsarbeit und Gesundheit, soziale Ungleichheitsforschung, qualitative Gesundheitsforschung

AG 5

Prof. Dr. Michael Dick (Magdeburg)

Prof. Dr. Rüdiger von Weth (Dresden)

Methodologie:
Phänomenologie, Pragmatismus, Hermeneutik

Methoden:
Triangulation, Fallstudie, episodisches und narratives Interview, Repertory-Grid-Technik

Forschungsgebiete/Themen:
Gesundheit, Alter, Profession, Organisation, Arbeit

AG 6

Prof. Dr. Tim Unger (Aachen)

Prof. Dr. Stephan Kösel (Olten)

Dr. Sabine Hering (Aachen)

Methodologie:
Grounded Theory

Methoden:
autobiographisch-narrative und problemzentrierte Interviews, topologische Wissenslandkarten

Forschungsgebiete/Themen:
Professionelles Handeln, Soziale Arbeit, (Berufs-)Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung, Experten-Novizen-Kommunikation

 AG 7

Prof. Dr. Hans-Dieter König
(Frankfurt/Main)

Dr. Sebastian Winter (Frankfurt/Main)

Methodologie:
materialistische Sozialisationstheorie und kritische Gesellschafts- und Kulturtheorie

Methoden:
psychoanalytische Methode qualitativer Sozialforschung (Tiefenhermeneutik); szenische Interaktionsanalyse

Forschungsgebiete/Themen:
psychoanalytische Biographieforschung, psychoanalytische Kultur- und Medienforschung; politische Psychologie; szenische Interaktionsanalyse gelungener und gescheiterter Individuations- und Sozialisationsprozesse

AG 8

Prof. Dr. Karin Bräu (Mainz)

Prof. Dr. Hedda Bennewitz (Kassel)

Methodologie:
Ethnomethodologie, Praxistheorie, Grounded Theory

Methoden:
Ethnografie, Rekonstruktive Methoden, sequenzanalytische Verfahren und Codierverfahren, Text-, Video- und Artefaktanalysen

Forschungsgebiete/Themen:
Schul- und Unterrichtsforschung und angrenzende Gebiete, Professionsforschung, Peerkulturforschung, Ungleichheitsforschung, Inklusion

AG 9

Dr. Thomas Reim (Magdeburg)

Peter Straus
(Magdeburg)

Methodologie:
soziolinguistische Textanalyse

Methoden:
Biografieanalyse, Interaktionsanalyse, Ethnografie

Forschungsgebiete/Themen:
Professionalisierung und Prozesse professioneller Identifikation, abweichende Karrieren, Verlaufskurven (z.B. Suchtentwicklung) und darauf bezogenes berufliches Handeln

AG 10

Prof. Dr. Sina Mareen Köhler (Aachen)

Prof. Dr. Sven Thiersch (Bochum)

Methodologie:
Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Methode, Biographieanalyse, Qualitative Längsschnittforschung

Methoden:
offene, narrativ orientierte Interviewformen, Gruppendiskussionen, Interaktionsanalysen

Forschungsgebiete/Themen:
Bildungs- und Sozialisationsforschung (Familie, Peers, Schule und Biographie), Jugend- und Adoleszenzforschung, Übergänge im Bildungssystem, Heterogenität, kasuistische Lehrerbildung

 AG 11

Prof. Dr. Elisabeth Gülich
(Bielefeld)

Dr. Carsten Detka (Magdeburg)

Methodologie:
Konversationsanalyse, Interaktionsanalyse, linguistische Gesprächsforschung, soziolinguistische Prozessanalyse (Narrationsanalyse), Symbolischer Interaktionismus

Methoden:
Analyse von Aktualtexten aus authentischen Situationen (Audio- oder Videoaufnahmen und Transkripte), autobiografische und interaktionsgeschichtliche narrative Interviews, Biografieanalyse, ExpertInneninterviews

Forschungsgebiete/Themen:
medizinische und psychotherapeutische Kommunikation, Erkrankungs- und Gesundungsprozesse, professionelles Handeln im Gesundheitsbereich

AG 12

Prof. Dr. Merle Hummrich (Frankurt/Main)

Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer (Halle)

Methodologie:
Objektive Hermeneutik, sequenzanalytische Habitusrekonstruktion, Kulturvergleich

Methoden:
rekonstruktive und vergleichende Bildungsforschung

Forschungsgebiete/Themen:
(vergleichende) Schul-, Bildungs- und Sozialisationsforschung, Soziale Ungleichheit (v.a. milieu- und migrationsbedingt)

AG 13

Prof. Dr. Christina Huf (Münster)

Dr. Sophia Richter (Frankfurt/Main)

Methodologie:
Ethnographische Feldforschung

Methoden:
Teilnehmende Beobachtung (auch videobasiert), Ethnografische Interviews, Dokumentenanalyse

Forschungsgebiete/Themen:
Kindheit und Jugend in schulischen und außerschulischen Feldern, Familien-/Geschlechterforschung, Institutionenforschung

AG 14

JProf. Dr. Matthias Herrle (Wuppertal)

Prof. Dr. Jörg Dinkelaker (Halle)

Prof. Dr. Kerstin Rabenstein (Göttingen)

Methodologie:
Ethnographie, Microethnography, Interaktionsanalyse, Re-Adressierungsanalyse

Methoden:
Formen der Aufbereitung und Analyse von Video- und Audiodaten, Teilnehmende Beobachtung

Forschungsgebiete/Themen:
Interaktionen und Praktiken in schulischen und außerschulischen Feldern (Schule, Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, Frühpädagogik, informelle Lernsettings, etc.)

AG 15

Prof. Dr. Ulrike Marotzki (Hildesheim)

Prof. Dr. Hilke Hansen (Osnabrück)

Methodologie:
Grounded Theory, Biografieforschung

Methoden:
Narrationsanalyse, ethnographische Zugänge, medial unterstützte Datenerhebungsformate

Forschungsgebiete/Themen:
Qualitative Forschung in den Gesundheitsfachberufen: Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie; Klientenperspektiven, Professionsforschung, Versorgungsforschung

AG 16

Prof. Dr. Robert Kreitz (Chemnitz)

Prof. Dr. Gerhard Riemann (Nürnberg)

Methodologie:
soziolinguistische Textanalyse

Methoden:
Biographieanalyse auf der Grundlage autobiographisch-narrativer Interviews und anderer Datenmaterialien; Analyse professioneller Arbeitsabläufe und Problemstellungen auf der Grundlage interaktionsgeschichtlich-narrativer Interviews

Forschungsgebiete/Themen:
Unterschiedliche biographieanalytische Fragestellungen, Untersuchung professionellen Handelns und biographischer Professionalisierung, rekonstruktive Sozialarbeitsforschung

AG 17

Prof. Dr. Daniel Wrana (Halle)


VProf Dr. Marion Ott (Ludwigshafen)

Methodologie:
Analyse diskursiver Praktiken, Machtanalytik, Subjektivierungsanalytik

Methoden:
Diskursanalyse, Analyse unterschiedlicher Materialien (z.B.
ethnographischer) aus diskursanalytischen Perspektiven

Forschungsgebiete/Themen:
Pädagogische Praktiken in Institutionenforschung, Subjektivierungsforschung,
Diskursforschung, Gouvernementalitätsforschung

AG 18

Prof. Dr. Philipp Mayring (Klagenfurt)

Methodologie:
Qualitative Inhaltsanalyse

Methoden:
Offene Interviews, offene Fragebögen, Fokusgruppen, Beobachtungsprotokolle, Dokumente (Texte, Web, Akten, Tagebücher)

Forschungsgebiete/Themen:
Lehr-Lernforschung, SchülerInnenperspektiven, Emotions-/Wohlbefindensforschung, Gesundheit, Stress und Stressbewältigung, Entwicklungsprozesse

 AG 19  

Prof. Dr. Rudolf Schmitt (Zittau/Görlitz)

Methodologie:
Hermeneutik, kognitive Linguistik

Methoden:
systematische Metaphernanalyse

Forschungsgebiete/Themen:
Beratung, Psychotherapie, Familien- und Einzelfallhilfe, legaler und illegaler Substanzkonsum, Lehr-/Lernforschung, Gewalt, psychische Krisen

AG 20

Dr. Sandra Tiefel (Magdeburg)


Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla (Hildesheim)

Diese AG dient der Diskussion und ggfs. Modifikation von Forschungsdesigns in der Planungsphase. Dabei steht zum einen die methodologische Frage im Mittelpunkt, inwieweit die vorgeschlagene(n) Methode(n) für die Untersuchung des Gegenstandsstands geeignet ist/sind. Zum anderen geht es um Fragen des Feldzugangs, der Erhebung von Datenmaterial, des Sampling und des Forschungsablaufs. Bei den Projekten kann es sich um Frage-/Problemstellungen aus pädagogischen Handlungsfeldern, aber auch um Themen aus anderen Bereichen handeln.

 

Letzte Änderung: 11.09.2020 - Ansprechpartner: Webmaster