Programm und Ablauf

Veranstaltungsort: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Gebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg

Das Programm als PDF finden Sie hier

Mittwoch, 06.09.2023: Biographie und Biographisierung im Horizont ungewisser Zukünfte

9.00 Uhr Forschungswerkstatt der Promovierendennetzwerk (Raum 162) /13.00 Uhr: Ankommen und Anmeldung
13.30 Uhr: Begrüßung und Tagungseröffnung (Hörsaal 6)
14.00 Uhr: Carmen Leccardi (Mailand) ,,Rethinking biographies. Young people facing new and old uncertainties" (Keynote) (Hörsaal 6)
15.00 Uhr: Pause (Hörsaal 6)
15.30 bis 17.30 Uhr: Parallelsessions

 Biographien und gesellschaftliche Transformationen

(Raum 025/ Moderation: Maria Kondratjuk)

 

Biographische Zukünfte im Spiegel institutions- und
organisationsbezogener Reflexionen

(Raum 140/ Moderation: Dorothee Schwendowius)

 

Miriam Mathias (Dortmund)
Umbruch und Ungewissheit zwischen retrospektiver Setzung und
zeitgenössischem Erleben. Oder: Warum sozialwissenschaftliche
Rekonstruktionen gesellschaftlicher Umbrüche auf Biographieanalysen angewiesen sind

Bettina Dausien & Amos Postner (Wien)

Regulierende Transformation. Zur Formierung biographischer Zukünfte in Orientierungsangeboten aus der Bildungs- und Beratungspraxis

 

Christiane Brand & Robert Kreitz (Chemnitz)
Zwischen Hoffen und Bangen: retrospektive Darstellungen vergangener Zukunftserwartungen in narrativen Interviews

 

Edina Schneider (Halle)
Nicht-/Wandelnde Normalitäten in segregierten Förderschul- und
inklusiven Regelschulkontexten aus schülerbiographischer Perspektive.

 

Henning Schluss (Wien)
Ungewisse Vergangenheiten – Biografische Variationen in den Texten Maxim Billers

 

Eik Gädeke & Stefan Klusemann (Hagen)
Die Bildungsreise durch digitalisierte Welten? Rekonstruktionen einer vielschichtigen Metapher

18.30 Uhr: Exkursionsangebot: Stadtführung mit Spaziergang zum Abendessen (Treffen am Dom 18.20)
20.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen

 

Donnerstag, 07.09.2023: Formierung ungleicher biographischer Zukünfte und method(olog)ische Reflexionen

09.30 Uhr: Opening Lecture 1

André Epp (Karlsruhe)
Vergessenes als Zukunftsentwurf – zur Bedeutung(slosigkeit) biografischer Arbeit im Rahmen
bedrohlicher Zukunftsszenarien und Krisenkaskaden (Hörsaal 6)

10.15 Uhr: Pause
10.45 bis 12.15 Uhr: Parallelsessions

 

Biographie und Subjektivierung –
bildungs- und medialitätstheoretische Perspektiven

(Raum 140/ Moderation: Sandra Tiefel)

Zukünfte als methodologische Herausforderung

(Raum 025/ Moderation: Anja Franz)

Paul Vehse (Flensburg)
Das autonome Subjekt in der Sozialisations- und Subjektivationstheorie. Subjekttheoretische Perspektiven der Biographieforschung

Serafina Morrin & Anna Carnap (Berlin)
Sorge um die Zukunft – eine Gabe? Methodologische Überlegungen und empirische Zugänge

Michaela Kramer & Patrick Bettinger (Köln/Heidelberg)
Biografisierung in sozio-medialen Konstellationen. Skizze eines methodologischen Zugangs zum Biografischen im Horizont digitaler Transformation

Imke Kollmer (Hannover)
Die Be_Deutung des Noch-nicht-Gewesenen. Überlegungen zu den forschungslogischen (Un-)Möglichkeiten der Analyse gegenwärtiger Zukünfte und zukünftiger Gegenwarten im Kontext rekonstruktiver Biographieforschung

12.15 Uhr: Mittagspause (Hörsaal 6)

13.45 bis 15.30 Uhr: Parallelsessions

 

(Bildungs-)Biographien im Kontext von Flucht und Migration

(Raum 140/ Moderation:  Juliane Engel)

Arbeitsweltliche Umbrüche, Berufsbiographien
und berufliche Identität

(Raum 025/ Moderation: Heike Ohlbrecht)

Bearbeitung von Krisen in Bildungs- und Berufswegen

(Raum 138/ Moderation: Maria Kondratjuk)

Merle Hinrichsen (Frankfurt)
„Die war richtig sauer, dass die Ukraine so viel Anteilnahme bekommt“. Überlegungen zur
Schule als Ort der Erzeugung und Verhandlung
biographischen Wissens im Kontext von Flucht

AG 1: Von der Berufsidentität zur
Erwerbsidentität? Biografische Arbeit in
Unternehmen (Magdeburg)


Dana Bergmann & Ulrike Frosch
Berufliche Identität und berufsbiografische
Kompetenzentwicklung


Robert Streller (Kommentar von Wilhelm Termath)
Entwicklung beruflicher Identität im Zuge technologischer Entwicklungen


Michael Dick & Samira Terpoorten
Biografische und berufliche Mobilität

 

AG 2: Krisen in beruflichen und akademischen
Bildungswegen und Chancen ihrer Bearbeitung (Magdeburg)


Amina Fakouch
Übergang in die Ausbildung: Das Erleben von biographischer Neuorientierung als Krise im
Spannungsfeld zwischen Lenkung und
Begleitung


Verena Walterbach
Promovierte Wissenschaftlerinnen im
Spannungsfeld von Qualifikationsdruck,
wissenschaftlicher Berufstätigkeit und
lebenszyklischer Erwartungen

Dorothee Schwendowius & Anja Franz
(Magdeburg)
Ungewisse Zukünfte im Kontext aktueller
Fluchtmigration – Thematisierungs- und
Bearbeitungsformen biographischer
Ungewissheit an Schulen

 

 

15.30 Uhr: Pause
16.00 bis 17.30 Uhr: Parallelsessions

Ungleiche biographische Zukünfte

(Raum 140/ Moderation: Dorothee Schwendowius)

Zukünfte als methodologische Herausforderung

(Raum 025/ Moderation: Maria Kondratjuk)

Anke Wischmann & Michael Meier-Sternberg (Flensburg)
Bedürfnisse und Materialität von Bildung in der Krise

Carina Schipp (Halle-Wittenberg)
Partizipation in der Biographieforschung

Julie A. Panagiotopoulou & Matthias Wagner (Köln)
Transnationale Bildungsbiographien und soziale Mobilität neu
zugewanderter Schüler*innen aus benachteiligten Familien

 

Heike Ohlbrecht & Carsten Detka (Magdeburg)
Zwischen Wissenschaft und Praxis – Die Biographiekurve als
Erhebungsinstrument biographischer (Erwerbs)verläufe und
Arbeitsorientierungen

17.30 Uhr: Mitgliederversammlung (Raum 140)

18.30 Uhr: Treffen des Postdoc-Netzwerks und Treffen des Promovierendennetzwerkes (Raum 140);

Abend zur freien Gestaltung

 

 Freitag, 08.09.2023: Bildungsprozesse und Generationenverhältnisse angesichts ungewisser Zukünfte

9.00 Uhr: Opening Lecture 2:

Sylke Bartmann, Nicole Welter & Nicolle Pfaff (Emden-Leer/Kiel/Duisburg-Essen)
Bildungsvertrauen in (Jugend-)Biographien im historischen Wandel (Hörsaal 6)

9.45 bis 11.15 Uhr: Parallelsessions

Biographiekonstruktionen angesichts
bedrohlicher Zukünfte 

(Raum 140/ Moderation: André Epp)

Biographie und Profession

(Raum 025/ Moderation: Julia Hille)

Biographische Lern- und Bildungsprozesse

(Raum 138/ Moderation Juliane Engel)

Rebekka Hahn, Lynn Keyser & Christine
Demmer (Bielefeld)

Auseinandersetzungen mit ungewissen
Zukünften in der Adoleszenz.
Biografieanalytische Perspektiven im Vergleich
zwischen Glaubensgemeinschaft und Fridays for
Future

Walburga Hoff (Vechta)
Professionelle Habitusentwicklung in Zeiten
gesellschaftlicher Umbrüche

Irina Hertel (Flensburg)
Die Entstehung mütterlicher
Bildungsaspirationen im Lebensverlauf

Jannis Graber (Koblenz)
Gegen die Ohnmacht: Meine Großmutter, die Politik und ich“. Eine diskursanalytische Studie
zu Biographie und Positionierung bei Fridays
for Future

Fabian Mußél (Halle-Wittenberg)
Spannungsverhältnisses zwischen eigenem
Erleben von Neuanfängen, Umwegen, Des- und
Reorientierung und normativen Setzungen – Ein biographischer Blick auf Erfordernisse des Schulischen

Christina Klank, Tjard de Vries, Ines
Himmelsbach & Michael Doh (Freiburg)
Bildungsbiographie und Digitalisierung – Das Potential der Biographie für die
Nutzung digitaler Medien älterer Menschen

11.15 bis 11.45 Uhr: Pause (vor Raum 025)

11.45 bis 13.45 Uhr: Parallelsessions

Bewältigungsmuster und Zukunftsentwürfe Jugendlicher in der Corona-Krise

(Raum 140/ Moderation Christine Demmer)

Transgenerationale Bildungsprozesse im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche

(Raum 025/ Moderation: Merle Hinrichsen)

AG3: Adoleszenz in der (Corona-)Krise – Biographische
Bewältigungsmuster und Zukunftsentwürfe im Kontext von Ungewissheit (Flensburg/Osnabrück)


Andrea Kleeberg-Niepage
Zeich(n)en einer Krise: Kindheit und Adoleszenz im Lockdown?


Sandra Rademacher, Michael Tressat & Sven Thiersch
Adoleszenzkrise in der Gesellschaftskrise: Soziale Deutungsmuster und biographische (Selbst-)Positionierungen von Jugendlichen in der
Coronakrise


Anke Wischmann
Adoleszente Bildung(en) im (Rück)Spiegel der Krise:
Back to business as usual?

AG 4: Familie und Agency – Transgenerationale Bildungsprozesse im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche (Magdeburg)


Julia Hille
Gesellscharliche Umbrüche und transgenerationale Bildungsprozesse am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Ost-West-Vergleich


Karolina Siegert
Explizite und implizite Delegationsaufträge: Zur Bedeutung von
Generationenbeziehungen im Kontext der Übergangsgestaltung von
sogenannten benachteiligten Jugendlichen und ihren Eltern


Sandra Tiefel
Kodierung von Geschlechterkonstruktionen und Handlungsoptionen in Familieninterviews. Methodenentwicklung zur Analyse
intergenerationaler Lern- und Bildungsprozesse

                                                                                           13.45 Uhr: Imbiss und Abschied (vor Raum 025)

*Änderungen vorbehalten.

Letzte Änderung: 07.09.2023 - Ansprechpartner: Webmaster