5. Symposium zur betrieblichen Personalarbeit in gemeinsamer Ausrichtung mit der 15. ZSM-Fachtagung
NEW LEARNING – Digitale Transformation des Lernens im Arbeitsprozess
Für Praxis und Forschung
- Ort: Wissenschaftshafen, Joseph-von-Fraunhofer-Str., MAGDEBURG
- Veranstalter: Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM)
- Einreichfrist für Abstracts: 19.09.2025
- Anmeldung ab sofort hier möglich.
Die Arbeit ist ein wichtiger Kontext für Lern- und Entwicklungsprozesse, die auf individueller, kollektiver und organisationaler Ebene stattfinden. Dabei geht es nicht nur um Qualifizierung zur Anpassung an Veränderung, sondern auch um Bildung im Sinne der Initiierung und Gestaltung von Veränderung. Bislang ist betriebliche Bildung durch eine hohe soziale Intensität in Kopräsenz gekennzeichnet. Digitale Medien und künstliche Intelligenz fordern nun neue didaktische, technologische und organisationale Konzepte, die unter dem Begriff des New Learning gefasst werden (Foelsing & Schmitz, 2021; Ehlers, 2020). Dabei stehen das Was (neue Kompetenzen), das Wie (Entgrenzung) und das Warum (gesellschaftliche Implikationen) des Lernens zur Diskussion (Zimmerman 2002; Stifterverband 2022; Digital Publishing Report 2023; AASA Learning 2025). Diese Entwicklungen muten so grundlegend an, dass Lernen mit seinen technischen, didaktischen, sozialen und orgaisationalen Implikationen neu verstanden
werden muss.
Die Herbsttagung versteht sich als Werkstatt und bietet Raum für kollegialen Austausch über theoretische, methodische und praktische Zugänge zu New Learning im Kontext betrieblicher Bildung. Die Teilnehmenden bekommen Gelegenheit, sich in den laufenden Diskurs einzuordnen, die eigenen Positionen zu erkennen und zu akzentuieren, gemeinsame Horizonte sowie unterschiedliche Zugänge auszumachen. Sie richtet sich primär an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen beteiligten Disziplinen.