ZSM Tutorials

Sie wollen als Vorbereitung auf den ZSM Methodenworkshop oder einfach nur aus Interesse verschiedene Auswertungsverfahren in ihren Grundzügen kennen lernen? Dann geben Ihnen unsere Online-Methoden-Tutorials eine gute Möglichkeit erste Einblicke in die Grundlagen und die Arbeitschritte verschiedener Verfahren zu erlangen. In unseren Tutorials wird der Fokus auf methodologische Grundlagen und methodisches Know-How gelegt. In den Tutorials erhalten Sie die Möglichkeit, die verschiedenen Ansätze beispielhaft an der Arbeit am Material nachvollziehen zu können.

Im Sommersemester 2022 werden die Tutorials in Form von Webinaren online stattfinden.

Kodieren nach der Grounded Theory - Erprobung eines thematischen Analyseverfahrens

Dr. Sandra Tiefel

Termin: 21.04.2022, 15:00 - 17:00 Uhr

Nach einer kurzen Einführung in die  Methodologie und Methodik der GT (Strauss/Corbin) werden Schritte der Analysearbeit und Theorieentwicklung dargestellt und  praktisch geübt. Der Fokus liegt dabei auf dem Axialen Kodieren und der Frage nach Funktion und Bedeutung eines Kodierparadigmas.

Teilnahmegebühr: 30,00 €.

Das Repertory Grid Verfahren

Prof. Dr. Michael Dick

Termin: 22.04.2022, Vormittags - genaue Zeit wird noch bekannt gegeben

Die Psychologie Persönlicher Konstrukte nach George Kelly bildet die Grundlage für eine Interviewtechnik, die subjektive Perspektiven, Erfahrungen und Deutungen in mehreren Stufen expliziert. Der Workshop führt in die Grundannahmen ein und erläutert das Vorgehen an einem konkreten Beispiel. Die Teilnehmer*innen sollten eine Vorstellung davon mitnehmen, in welchen Anwendungskontexten das Verfahren sinnvoll eingesetzt werden kann.

Teilnahmegebühr: 30,00 €.

Dokumentarische Methode - Grundverständnis und Auswertungsschritte

Prof. Dr. Olaf Dörner & Prof. Dr. Burkhard Schäffer

Termin: 04.05.2022, 16:00 - 18:00 Uhr

Eingeführt werden die Grundzüge der Dokumentarischen Methode und anschließend die Arbeitsschritte mit Hilfe des Auswertungsprogramms DokuMetQDA beispielhaft erläutert. Vermittelt werden soll ein Verständnis für die Art der Ergebnisse, die mit der Dokumentarischen Methode erzeugt werden sowie für die praktische Durchführung der Arbeitsschritte.

Teilnahmegebühr: 30,00€

Objektive Hermeneutik - Grundlagen der sequenzanalytischen Rekonstruktion & Interpretationstechnik

Tim Flügge, M.A. & Thorsten Schnückel, M.A.

Termin: 28.04.2022, 16:00 - 18:00 Uhr

Das Tutorial widmet sich zum einen den methodologischen Grundlagen der Objektiven Hermeneutik und zum anderen der praktischen Umsetzung der Interpretationstechnik und der dazugehörigen Prinizipien. Im Zentrum steht eine im Plenum angeleitete und methodisch-methodologisch kommentierte, objektiv-hermeneutische Rekonstruktion eines Protokolls.

Teilnahmegebühr: 30,00€

 

Anmeldung

 

Nachname:       

Vorname:          

Emailadresse:   

 

Bitte wählen Sie hier die Tutorials aus, zu denen Sie sich anmelden möchten:

Anmelde und Zahlungsbedingungen:

  • Die Anmeldung zur Teilnahme ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr(en).
  • Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr(en) ist nur bei Stornierung der Anmeldung unter bis sieben Tage vor der Veranstaltung möglich (abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 10,00 €). In allen anderen Fällen bleiben Ihre finanziellen Verpflichtungen vollumfänglich bestehen.
  • Die Teilnahmegebühr wird sofort mit der Anmeldung fällig und ist innerhalb von 7 Tagen nach dem Absenden des Anmeldeformulars zu bezahlen.
  • Ein Anspruch auf Teilnahme besteht erst nach Eingang der gesamten Teilnahmegebühr.
  • Änderungen des Programms sind vorbehalten.
  • Sofern die Veranstaltung aus Gründen der höheren Gewalt abgesagt werden muss, werden Ihre Gebühren rückerstattet. Es bestehen keine weiteren Verpflichtungen der Organisatorin / des Organisators gegenüber der Teilnehmerin / dem Teilnehmer. Die Anmeldungen bleiben hingegen gültig, falls die Veranstaltung verschoben werden muss.

Einverständniserklärung

 

    

 

Letzte Änderung: 13.11.2025 -
Ansprechpartner: